Technology Business Model Creation

     Überblick

Forschungstransfer direkt und in der Praxis erleben

Das Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship hat das Kernziel, die wissenschaftlichen und technologischen Forschungsergebnisse der Region marktwirtschaftlich verwertbar zu machen. Es zeigt die enormen Möglichkeiten und Problemlösungspotenziale auf, die realisiert werden können, wenn High Tech Forschung auf passgenaue Geschäftskonzepte trifft und daraus marktwirtschaftlich nutzbare Ergebnisse entstehen. Der Fokus der Veranstaltung liegt daher auf Geschäftsmodellen und der Geschäftsmodellentwicklung für den Hochtechnologiebereich. Wir kooperieren jedes Sommersemester mit einer Vielzahl von Instituten der TU Braunschweig und externen Forschungseinrichtungen aus der Region, aber auch mit Start-ups aus dem Technologiebereich, um im Rahmen der Veranstaltungen reale Projekte und Forschungsergebnisse als Arbeitsgrundlage liefern zu können. Anstatt fiktive Fallstudien zu bearbeiten, lernen die Teilnehmenden die Herangehensweisen und Herausforderungen bei der Konzeptionierung von Geschäftsmodellen für real anwendbare Technologien kennen. Die Anwendungsorientierung der Veranstaltung gewährleistet an dieser stelle eine gute Vorbereitung auf künftige Gründungsvorhaben der Teilnehmenden.

Die Arbeitsergebnisse der Teilnehmenden können idealerweise nach dem Ende der Veranstaltung weiter von den Forschungseinrichtungen genutzt werden, um ihre Technologie zu optimieren oder sie in den Markt einzuführen. Die Teilnehmenden wiederum erhalten wertvolles Querschnittswissen anhand realer Bedingungen und lernen Entrepreneurship praxisnah kennen. Welche Unterschiede gibt es bei der Konzeption von Geschäftsmodellen für Hochtechnologieunternehmen? Wo liegen die Schwerpunkte im Gegensatz zum Low Tech Bereich? Wie verändern sich die Anforderungen an die Fähigkeiten der Gründer*innen? Welche Besonderheiten herrschen bei der Berechnung wirtschaftlicher Kennzahlen? Bietet die Technologie weitere, bislang unerforschte, Anwendungsbereiche? Oftmals werden auch gänzlich neue Anwendungspotenziale aufgedeckt, die den Forschenden und Doktorand*innen zuvor noch nicht aufgefallen sind.

Steigerung von High Tech Gründungen als Kernziel der Veranstaltung

Unsere Region bietet große Chancen für Start-ups aus dem Hochtechnologiebereich. Um die Grundlagen dafür zu schaffen, zielen wir auf eine Sensibilisierung von Studierenden und Forschenden sowie Doktorand*innen ab, damit ein grundlegendes Bewusstsein für die marktwirtschaftliche Verwertbarkeit von Forschungsergebnissen und den Wissenstransfer geschaffen wird. Sowohl die Teilnehmenden als auch die einreichenden Forschungseinrichtungen können dann über die Veranstaltung hinaus die Erfahrungen, die sie gesammelt haben, für zukünftige Projekte anwenden.
Zwei besondere Erfolgsbeispiele der Veranstaltungen werden durch die Start-Ups FORMHAND und Capical gekennzeichnet, bei denen die entwickelten Geschäftskonzepte weiter genutzt wurden und einzelne Teilnehmenden der Veranstaltung dem Forschungsteam als Mitgründende beigetreten sind um eine partnerschaftliche Ausgründung als Spin-Off durchzuführen.

Nach einer allgemeinen Einführung in das Thema beginnt die inhaltliche Ausgestaltung der Geschäftskonzepte. Diese findet schriftlich in Form einer Hausarbeit statt, wobei jedes Team eine Betreuung sowie optionales Coaching seitens des Entrepreneurship Hubs erhält. In den zweiwöchig stattfindenden Seminarterminen werden über die Veranstaltung hinweg weitere gründungsrelevante Themenbereiche behandelt. Außerdem erhalten die Teams alle zwei Wochen neue Aufgaben, die inhaltlichen Bezug auf die Hausarbeit nehmen. Im Anschluss an die jeweiligen Fachvorträge werden die Ergebnisse dieser Aufgaben dann im Plenum präsentiert und diskutiert.

Faktenwissen

Kenntnis und Verständnis von Themen im Umfeld des Entrepreneurships. Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Start-Ups. Bedeutung der Verwertung von Hochtechnologieforschung für die Bundesrepublik Deutschland.​

Methodenwissen

Eigenständige Analyse, Evaluierung und Optimierung fachspezifischer Fragestellungen zur Geschäftsmodellentwicklung. Überführung eigener Ideen in marktfähige Konzepte anhand etablierter Tools.

Transferkompetenz

Kommunikative Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit, Diskussion allgemeiner und aktueller Themen rund um das Thema Entrepreneurship. Nutzung theoretischer Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung der individuell vorliegenden Gründungskonzepte.

Der organisatorische Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten sind den Menüpunkten dieser Seite zu entnehmen. Die Veranstaltung wird über Stud.IP betreut und organisiert.
Die Studierenden und Forschungseinrichtungen haben im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, das Angebot der Technologietransferstelle der TU Braunschweig in Anspruch zu nehmen, um einen Ausgründungsprozess anzustoßen. Zudem haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich mit Start-ups aus dem Gründungsinkubator des Entrepreneurship Hubs in Wolfenbüttel hinsichtlich deren bisheriger Erfahrungen als Gründende auszutauschen.

     Organisation und Koordination

Mathis Vetter

M. Sc.

Mathis Vetter, M. Sc.
Organisation und Koordination

     Lehrende 

Reza Asghari

Prof. Dr.

     Prüfungsmodalitäten 

Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden sich in Teams mit einem Forschungsprojekt bzw. einer Technologie, die zuvor von Instituten der Hochschulen bzw. externen Forschungseinrichtungen eingereicht wurde, auseinandersetzen, diese anhand der vermittelten Methoden in ein Geschäftsmodell überführen und schriftlich ausarbeiten. Die Prüfungsleistung besteht nur aus der schriftlichen Ausarbeitung. Sie ist das alleinige Bewertungsmaß für das Gesamtmodul.

Teilnahmevoraussetzung

Teilnahme der Vorlesung "Technology Entrepreneurship" im Wintersemester.

Termine

Bitte berücksichtigen Sie die Präsentations- und Abgabetermine im Ablaufplan. Diese sind unbedingt einzuhalten.

Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung

- 5 Seiten DIN A4 pro Teammitglied
- Die Formatvorlage kann auf unserer Website heruntergeladen werden

Folgende Angaben auf dem Deckblatt vermerken

Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Fakultät und Hochschule.

Empfohlene Literatur

Fueglistaller, U; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012):  Entrepreneurship. Springer Gabler Verlag, Heidelberg.
Ries, E. (2011):  The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, New York: Crown Business.

     Organisatorischer Ablauf

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsart: Seminar

Semesterwochenstunden: 2 SWS

Semester: Sommersemester

Sprache: Deutsch

Anmeldung erforderlich: Ja

Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende

Voraussetzungen: Teilnahme an der Veranstaltung Technology Entrepreneurship (Grundlagen Entrepreneurship)

Die Veranstaltung findet an ausgewählten Terminen, die auf einen Freitag fallen von 09:45 – 11:15 Uhr online statt. Die Kick-Off Veranstaltung ist für den 22. April 2022 festgesetzt.

Das Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship wird jeweils im Sommersemester angeboten. An der Veranstaltung können Studierende hochschul- und fakultätsübergreifend teilnehmen. Durch die Teilnahme der Studierenden der TU Braunschweig, der Ostfalia Hochschule und der Hochschule für Bildende Künste (HBK) können wir eine Zusammensetzung von interdisziplinären Teams zur Bearbeitung von Geschäftsideen und Forschungsprojekten gewährleisten. Ferner kann die Vorlesung von Studierenden der genannten Hochschulen als Poolmodul oder Wahlfach (3 ECTS) belegt werden. In der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig wird die gleiche Zusammensetzung aus der Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und dem im Sommersemester angebotenen Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahfpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship für Ingenieure“ (5 ECTS) angeboten. An der Gauß-Fakultät der TU Braunschweig werden die Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und das im Sommersemester angebotene Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahlpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship“ (5 ECTS) angeboten.

 

Stud.IP
TU Braunschweig

Anmeldung

Stud.IP
Ostfalia Wolfenbüttel

Anmeldung

Die Belegung des Seminars als Poolmodul/Wahlfach seitens der Studierenden TU Braunschweig, der Ostfalia Hochschule und der Hochschule für Bildende Künste ist möglich und beinhaltet 3 ECTS. Die Studierenden belegen nur das Seminar im Sommersemester und erhalten eine Note für die Veranstaltung. Die Noten werden direkt an die jeweiligen Fakultäten weitergeleitet. Bescheinigungen werden nicht ausgestellt. Die Studierenden müssen sich über das elektronische System ihrer Hochschule für die Vorlesung anmelden. Sollte dies nicht möglich sein, müssen die Studierenden sich bei ihrem Prüfungsamt für die Veranstaltung anmelden.

Prüfungsleistung: Teilnahme, Präsentation und eine Hausarbeit

An dem Modul Entrepreneurship für Ingenieure können Studierende im Master der Fakultät Maschinenbau in den Studiengängen Bio- und Chemieingenieurswesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Wirtschafsingenieurwesen Maschinenbau teilnehmen.

Dieses Modul wird im Umfang von 5 ECTS (4 SWS) und im Rahmen von zwei Semestern angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen die jeweiligen Veranstaltungen Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship in der genannten Reihenfolge belegt werden. Zudem kann das Modul erst nach erfolgreichem Bestehen beider Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Modul beginnt im Wintersemester mit der Veranstaltung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship (ein Start im Sommersemester ist nicht möglich, da die vermittelten Inhalte für das folgende Modul vorausgesetzt werden) und wird im Sommersemester mit der Veranstaltung Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship abgeschlossen.

Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau müssen sich für das Modul offiziell über das System oder das Prüfungsamt anmelden. Wir werden die Noten jeweils im Sommersemester an das Prüfungsamt weiterleiten. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, ohne sich für das Modul anzumelden, wird die Leistung nicht anerkannt. Des Weiteren werden wir keine Bescheinigung über die Teilnahme an den Veranstaltungen ausstellen, da die Noten direkt ins System eingetragen bzw. an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.

Studienleistung: Teilnahme / Präsentation im Wintersemester
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Sommersemester (im Rahmen von Technology Business Model Creation)

An dem Modul Entrepreneurship können Studierende im Master der Gauß-Fakultät in dem Studiengang Technologie-orientiertes Management teilnehmen. Dieses Modul wird im Umfang von 5 ECTS (4 SWS) und im Rahmen von zwei Semestern angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen die jeweiligen Veranstaltungen Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship in der genannten Reihenfolge belegt werden. Zudem kann das Modul erst nach erfolgreichem Bestehen beider Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Modul beginnt im Wintersemester mit der Veranstaltung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship (ein Start im Sommersemester ist nicht möglich, da die vermittelten Inhalte für das folgende Modul vorausgesetzt werden) und wird im Sommersemester mit der Veranstaltung Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship abgeschlossen.

Die Studierenden der Gauß-Fakultät müssen sich für das Modul offiziell über das System oder das Prüfungsamt anmelden. Wir werden die Noten jeweils im Sommersemester an das Prüfungsamt weiterleiten. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, ohne sich für das Modul anzumelden, wird die Leistung nicht anerkannt. Des Weiteren werden wir keine Bescheinigung über die Teilnahme an den Veranstaltungen ausstellen, da die Noten direkt ins System eingetragen bzw. an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.

Studienleistung: Teilnahme / Präsentation im Wintersemester
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Sommersemester (im Rahmen von Technology Business Model Creation)

     FAQ

Die Veranstaltung erfordert aufgrund ihres strukturellen Aufbaus einen sehr intensiven organisatorischen Aufwand. Mit Hilfe der folgenden Informationen möchten wir die offenen Fragen der Studierenden beantworten und die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, Ihre Fragen ins Stud.IP Forum zu stellen. Wir werden im Forum alle Fragen zeitnah beantworten.

Leider nicht. Die Termine für die Präsentationen und die Abgabe der Hausarbeiten sind verbindlich!

Nein, die Studierenden der Ostfalia Hochschule müssen jeweils nur eine der beiden Veranstaltungen belegen, um das Modul abzuschließen.

Die Studierenden der Ostfalia Hochschule erhalten 3 ECTS für das Modul.