Technology Entrepreneurship

     Überblick 

Für die Entrepreneure von Morgen

Unsere Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship dient den Studierenden als erster Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Durch praxisnahe Inhalte und bekannte Beispiele wird die Bedeutung von Start-Ups für die künftige Weiterentwicklung unserer Gesellschaft dargelegt und volkswirtschaftlich hervorgehoben. Es wird aufgezeigt, wie durch innovatives Denken Impulse geschaffen werden können, die sich übergreifend in den verschiedenen Fachgebieten implementieren und umsetzen lassen, um letztlich positive Veränderungen und Lösungen für die Probleme der Menschen herbeizuführen.

Den Kern dieser praktischen Anwendungsorientierung bildet die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung. Wie lassen sich innovative Geschäftsmodelle für aktuelle Problemstellungen finden? Welche Phasen werden während dieses Prozesses der Konzeptionierung durchlaufen? Welche Methoden zur Generierung innovativer Geschäftsmodelle für technologieorientierte Unternehmen gibt es und welche haben sich davon besonders bewährt? Insbesondere wird an dieser Stelle das Thema Geschäftsmodell ausführlich definiert, systematisiert und abgegrenzt sowie Unterschiede und Besonderheiten der Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen dargestellt.

Förderung eines entrepreneurialen Mindsets als Kernziel der Veranstaltung

Damit sich die Studierenden intensiver mit dem Thema Entrepreneurship beschäftigen, müssen sie im Zuge dieser Lehrveranstaltung in Teamarbeit eigene Geschäftsideen entwickeln und das entsprechende Geschäftsmodell mithilfe der „Business Model Canvas“ formulieren und am Ende präsentieren.

Der organisatorische Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten sind den Menüpunkten dieser Seite zu entnehmen. Die Veranstaltung wird über Stud.IP betreut und organisiert.

Die Studierenden haben im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen im Co-Working Space des Entrepreneurship Hubs an der Ostfalia Hochschule zu bearbeiten und weiterzuentwickeln. Wir stellen dafür die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit den zum jeweiligen Zeitpunkt vor Ort befindlichen Start-Ups auszutauschen.

Faktenwissen

Kenntnis und Verständnis von Themen im Umfeld des Entrepreneurships. Mikro- und makroö Kenntnis und Verständnis von Themen im Umfeld des Entrepreneurships. Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Start-Ups.​

Methodenwissen

Eigenständige Analyse, Evaluierung und Optimierung fachspezifischer Fragestellungen zur Geschäftsmodellentwicklung. Überführung eigener Ideen in marktfähige Konzepte anhand etablierter Tools.​

Transferkompetenz

Kommunikative Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit, Diskussion allgemeiner und aktueller Themen rund um das Thema Entrepreneurship. Nutzung theoretischer Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung der individuell vorliegenden Gründungskonzepte. Evtl. Teambildung für ein Gründungsprojekt im Anschluss an die Veranstaltung.

     Organisation und Koordination

Matthias Liedtke

M. A.

Matthias Liedtke, M. A.
Organisation und Koordination

     Lehrende 

Reza Asghari

Prof. Dr.

     Prüfungsmodalitäten 

Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden sich in Teams mit einem relevanten Thema im Bereich Entrepreneurship auseinandersetzen. Die Prüfungsleistung unterscheidet sich je nach Hochschulzugehörigkeit und an der TU Braunschweig zusätzlich danach, welcher Fakultät Sie angehören. Im Folgenden werden die verschiedenen Zugehörigkeiten und Fälle erläutert.

Die schriftliche Ausarbeitung hat einen Umfang von mindestens fünf Seiten. Deckblatt, Inhalt-, Abkürzungs-, Tabellen- und Literaturverzeichnis sollen zusätzlich hinzugefügt werden. Tabellen, Bilder und Zeichnungen können in den Text eingefügt werden, wenn sie von Bedeutung sind. Das behandelte Thema soll zudem im Plenum präsentiert werden.

Die ausführliche Ausarbeitung des Themas soll im Rahmen einer Präsentation im Plenum vorgestellt werden.

Die ausführliche Ausarbeitung des Themas soll im Rahmen einer Präsentation im Plenum vorgestellt werden.

Termine

Bitte berücksichtigen Sie die Präsentations- und Abgabetermine im Ablaufplan. Diese sind unbedingt einzuhalten.

Vorgabe schriftliche Ausarbeitung

- 5 – 8 Seiten DIN A4 pro Teammitglied
- Die Formatvorlage kann auf unserer Website heruntergeladen werden.
- Für die Bereiche „Kostenstruktur“ und „Ertragsstruktur“ empfehlen wir die Darstellung in Tabellenform

Folgende Angaben auf dem Deckblatt vermerken

Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Fakultät und Postanschrift der Gruppemitglieder.

Empfohlene Literatur

Fueglistaller, U; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship. Springer Gabler Verlag, Heidelberg.
Faltin, G. (2011): Kopf schlägt Kapital. Hanser Verlag, München.
Ries, E. (2011): The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, New York: Crown Business.

Stud.IP
Ostfalia Wolfenbüttel

Anmeldung

Stud.IP
TU Braunschweig

Anmeldung

     Organisatorischer Ablauf

Allgemeine Informationen zur Veranstaltung

Veranstaltungsart: Vorlesung

Semesterwochenstunden: 2 SWS

Semester: Wintersemester

Sprache: Deutsch

Anmeldung erforderlich: Ja

Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende

Voraussetzungen: Keine

 

Die Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship wird jeweils im Wintersemester angeboten. An der Veranstaltung können Studierende hochschul- und fakultätsübergreifend teilnehmen. Ferner kann die Vorlesung von Studierenden der genannten Hochschulen als Poolmodul oder Wahlfach (3 ECTS) belegt werden. In der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig wird die gleiche Zusammensetzung aus der Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und dem im Sommersemester angebotenen Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahfpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship für Ingenieure“ (5 ECTS) angeboten. An der Gauß-Fakultät der TU Braunschweig werden die Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und das im Sommersemester angebotene Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahlpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship“ (5 ECTS) angeboten.

Die Belegung der Vorlesung als Poolmodul/Wahlfach seitens der Studierenden TU Braunschweig, der Ostfalia Hochschule und der Hochschule für Bildende Künste ist möglich und beinhaltet 3 ECTS. Die Studierenden belegen nur die Vorlesung im Wintersemester und erhalten eine Note für die Veranstaltung. Die Noten werden direkt an die jeweiligen Fakultäten weitergeleitet. Bescheinigungen werden nicht ausgestellt. Die Studierenden müssen sich über das elektronische System ihrer Hochschule für die Vorlesung anmelden. Sollte dies nicht möglich sein, müssen die Studierenden sich bei ihrem Prüfungsamt für die Veranstaltung anmelden.

Prüfungsleistung: Teilnahme, Präsentation und eine Hausarbeit

An dem Modul Entrepreneurship für Ingenieure können Studierende im Master der Fakultät Maschinenbau in den Studiengängen Bio- und Chemieingenieurwesen, Luft- und Raumfahrttechnik, Kraftfahrzeugtechnik, Wirtschaftsingenieurwesen, Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau teilnehmen.

Dieses Modul wird im Umfang von 5 ECTS (4 SWS) und im Rahmen von zwei Semestern angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen die jeweiligen Veranstaltungen Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship in der genannten Reihenfolge belegt werden. Zudem kann das Modul erst nach erfolgreichem Bestehen beider Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Modul beginnt im Wintersemester mit der Veranstaltung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship (ein Start im Sommersemester ist nicht möglich, da die vermittelten Inhalte für das folgende Modul vorausgesetzt werden) und wird im Sommersemester mit der Veranstaltung Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship abgeschlossen.

Die Studierenden der Fakultät Maschinenbau müssen sich für das Modul offiziell über das System oder das Prüfungsamt anmelden. Wir werden die Noten jeweils im Sommersemester an das Prüfungsamt weiterleiten. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, ohne sich für das Modul anzumelden, wird die Leistung nicht anerkannt. Des Weiteren werden wir keine Bescheinigung über die Teilnahme an den Veranstaltungen ausstellen, da die Noten direkt ins System eingetragen bzw. an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.

Studienleistung: Teilnahme / Präsentation im Wintersemester
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Sommersemester (im Rahmen von Technology Business Model Creation)

An dem Modul Entrepreneurship können Studierende im Master der Gauß-Fakultät in dem Studiengang Technologie-orientiertes Management teilnehmen. Dieses Modul wird im Umfang von 5 ECTS (4 SWS) und im Rahmen von zwei Semestern angeboten. Um das Modul abzuschließen, müssen die jeweiligen Veranstaltungen Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship in der genannten Reihenfolge belegt werden. Zudem kann das Modul erst nach erfolgreichem Bestehen beider Veranstaltungen erfolgreich abgeschlossen werden.

Das Modul beginnt im Wintersemester mit der Veranstaltung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship (ein Start im Sommersemester ist nicht möglich, da die vermittelten Inhalte für das folgende Modul vorausgesetzt werden) und wird im Sommersemester mit der Veranstaltung Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship abgeschlossen.

Die Studierenden der Gauß-Fakultät müssen sich für das Modul offiziell über das System oder das Prüfungsamt anmelden. Wir werden die Noten jeweils im Sommersemester an das Prüfungsamt weiterleiten. Sollten Sie an der Veranstaltung teilnehmen, ohne sich für das Modul anzumelden, wird die Leistung nicht anerkannt. Des Weiteren werden wir keine Bescheinigung über die Teilnahme an den Veranstaltungen ausstellen, da die Noten direkt ins System eingetragen bzw. an das Prüfungsamt weitergeleitet werden.

Studienleistung: Teilnahme / Präsentation im Wintersemester
Prüfungsleistung: Hausarbeit im Sommersemester (im Rahmen von Technology Business Model Creation)

     FAQ

Die Veranstaltung erfordert aufgrund ihres strukturellen Aufbaus einen sehr intensiven organisatorischen Aufwand. Mit Hilfe der folgenden Informationen möchten wir die offenen Fragen der Studierenden beantworten und die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, Ihre Fragen ins Stud.IP Forum zu stellen. Wir werden im Forum alle Fragen zeitnah beantworten.

Leider nicht. Die Termine für die Präsentationen und die Abgabe der Hausarbeiten sind verbindlich!

Nein, die Studierenden der Ostfalia Hochschule müssen jeweils nur eine der beiden Veranstaltungen belegen, um das Modul abzuschließen.

Die Studierenden der Ostfalia Hochschule erhalten 3 ECTS für das Modul.