Project Description
Für die Entrepreneure von Morgen
Unsere Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship dient den Studierenden als erster Einstieg in das Thema Entrepreneurship. Durch praxisnahe Inhalte und bekannte Beispiele wird die Bedeutung von Start-Ups für die künftige Weiterentwicklung unserer Gesellschaft dargelegt und volkswirtschaftlich hervorgehoben. Es wird aufgezeigt, wie durch innovatives Denken Impulse geschaffen werden können, die sich übergreifend in den verschiedenen Fachgebieten implementieren und umsetzen lassen, um letztlich positive Veränderungen und Lösungen für die Probleme der Menschen herbeizuführen.
Den Kern dieser praktischen Anwendungsorientierung bildet die Thematik der Geschäftsmodellentwicklung. Wie lassen sich innovative Geschäftsmodelle für aktuelle Problemstellungen finden? Welche Phasen werden während dieses Prozesses der Konzeptionierung durchlaufen? Welche Methoden zur Generierung innovativer Geschäftsmodelle für technologieorientierte Unternehmen gibt es und welche haben sich davon besonders bewährt? Insbesondere wird an dieser Stelle das Thema Geschäftsmodell ausführlich definiert, systematisiert und abgegrenzt sowie Unterschiede und Besonderheiten der Geschäftsmodelle in unterschiedlichen Branchen dargestellt.
Förderung eines entrepreneurialen Mindsets als Kernziel der Veranstaltung
Damit sich die Studierenden intensiver mit dem Thema Entrepreneurship beschäftigen, müssen sie im Zuge dieser Lehrveranstaltung in Teamarbeit eigene Geschäftsideen entwickeln und das entsprechende Geschäftsmodell mithilfe der „Business Model Canvas“ formulieren und am Ende präsentieren.
Der organisatorische Ablauf sowie die Prüfungsmodalitäten sind den Menüpunkten dieser Seite zu entnehmen. Die Veranstaltung wird über Stud.IP betreut und organisiert.
- Faktenwissen – Kenntnis und Verständnis von Themen im Umfeld des Entrepreneurships. Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Start-Ups.
- Methodenwissen – Eigenständige Analyse, Evaluierung und Optimierung fachspezifischer Fragestellungen zur Geschäftsmodellentwicklung. Überführung eigener Ideen in marktfähige Konzepte anhand etablierter Tools.
- Transferkompetenz – Kommunikative Kompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit, Diskussion allgemeiner und aktueller Themen rund um das Thema Entrepreneurship. Nutzung theoretischer Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung der individuell vorliegenden Gründungskonzepte. Evtl. Teambildung für ein Gründungsprojekt im Anschluss an die Veranstaltung.
Die Studierenden haben im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen im Co-Working Space des Entrepreneurship Hubs an der Ostfalia Hochschule zu bearbeiten und weiterzuentwickeln. Wir stellen dafür die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit den zum jeweiligen Zeitpunkt vor Ort befindlichen Start-Ups auszutauschen.
Prüfungsmodalitäten
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden sich in Teams mit einem relevanten Thema im Bereich Entrepreneurship auseinandersetzen. Die Prüfungsleistung unterscheidet sich je nach Hochschulzugehörigkeit und an der TU Braunschweig zusätzlich danach, welcher Fakultät Sie angehören. Im Folgenden werden die verschiedenen Zugehörigkeiten und Fälle erläutert.
Termine
Bitte berücksichtigen Sie die Präsentations- und Abgabetermine im Ablaufplan. Diese sind unbedingt einzuhalten.
Vorgaben für die Erstellung der schriftlichen Ausarbeitung
- 5 – 8 Seiten DIN A4 pro Teammitglied
- Die Formatvorlage kann auf unserer Website heruntergeladen werden
- Für die Bereiche „Kostenstruktur“ und „Ertragsstruktur“ empfehlen wir die Darstellung in Tabellenform
Auf dem Deckblatt sind folgende Angaben zu vermerken: Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Fakultät und Postanschrift der Gruppemitglieder.
Empfohlene Literatur
Fueglistaller, U; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship. Springer Gabler Verlag, Heidelberg.
Faltin, G. (2011): Kopf schlägt Kapital. Hanser Verlag, München.
Ries, E. (2011): The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, New York: Crown Business.
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsart: Vorlesung
Semesterwochenstunden: 2 SWS
Semester: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: Ja
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
Voraussetzungen: Keine
Die Veranstaltung findet wöchentlich am Freitag von 09:45 – 11:15 Uhr statt und wird online durchgeführt.
Die Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship wird jeweils im Wintersemester angeboten. An der Veranstaltung können Studierende hochschul- und fakultätsübergreifend teilnehmen. Ferner kann die Vorlesung von Studierenden der genannten Hochschulen als Poolmodul oder Wahlfach (3 ECTS) belegt werden. In der Fakultät Maschinenbau der TU Braunschweig wird die gleiche Zusammensetzung aus der Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und dem im Sommersemester angebotenen Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahfpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship für Ingenieure“ (5 ECTS) angeboten. An der Gauß-Fakultät der TU Braunschweig werden die Vorlesung Technology Entrepreneurship / Grundlagen Entrepreneurship und das im Sommersemester angebotene Seminar Technology Business Model Creation / Experimental Entrepreneurship als Wahlpflichtmodul mit der Bezeichnung „Entrepreneurship“ (5 ECTS) angeboten.
Die Veranstaltung erfordert aufgrund ihres strukturellen Aufbaus einen sehr intensiven organisatorischen Aufwand. Mit Hilfe der folgenden Informationen möchten wir die offenen Fragen der Studierenden beantworten und die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, Ihre Fragen ins Stud.IP Forum zu stellen. Wir werden im Forum alle Fragen zeitnah beantworten.
FAQ
- Können die Studierenden der Ostfalia Hochschule die Prüfungsleistung bereits im Januar erbringen?
- Antwort: Leider nicht. Die Termine für die Präsentationen und die Abgabe der Hausarbeiten sind verbindlich!
- Müssen die Ostfalia Studierenden die Vorlesung Technology Entrepreneurship und das Seminar Technology Business Model Creation belegen?
- Antwort: Nein, die Studierenden der Ostfalia Hochschule müssen jeweils nur eine der beiden Veranstaltungen belegen, um das Modul abzuschließen.
- Wie viel ECTS beinhaltet die Vorlesung Technology Entrepreneurship für die Ostfalia Studierenden?
- Antwort: Die Studierenden der Ostfalia Hochschule erhalten 3 ECTS für das Modul.
Für Fragen und Auskünfte, die nicht aus den hier gegebenen Informationen hervorgehen, wenden Sie sich bitte an:
Matthias Liedtke
E-Mail: m.liedtke@tu-braunschweig.de
Die Anmeldung über Stud.IP in Stud.IP ist verpflichtend.