Workshops und Veranstaltungen

     zukünftige Workshops und Veranstaltungen

7. November 2023 - Tagung Entrepreneurship im ländlichen Raum

Die Tagung „Entrepreneurship im ländlichen Raum“ ist eine Pionierveranstaltung, die sich darauf konzentriert, das Unternehmertum und die Innovation in weniger urbanisierten Gebieten zu fördern. In einer Zeit, in der ländliche Regionen eine immer wichtigere Rolle in der globalen Wirtschaft spielen, bietet die Tagung eine einzigartige Plattform, um das Potenzial und die Widerstandsfähigkeit der ländlichen Wirtschaft in den Mittelpunkt zu stellen.

Im Rahmen der Tagung halten Expert*innen inspirierende Vorträge und bieten wertvolle Einblicke und Best Practices. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit neue Technologien und Trends kennenzulernen, die die ländliche Wirtschaft revolutionieren könnten. Darüber hinaus gibt es vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten und spannenden Diskussionsrunden.

Speaker*innen: Erik Homann, Prof. Dr. Reza Asghari, Sina Beckmann, Dr. Ulrike Witt

Wann: 7.11.2023, 16:00 – 20:00 Uhr

Wo: Jacobsonpl. 1 38723 Seesen

Weitere Informationen und Anmeldung finden Sie hier.

     Veranstaltungskalender

Mit unserem Veranstaltungskalender verpassen Sie keine Termine am Entrepreneuership Hub mehr – egal ob Vorträge, Workshops oder Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie, ob eine Veranstaltung online oder in Präsenz durchgeführt wird und für wen, welche Veranstaltung zugänglich ist.

Sollten Sie weitere Veranstaltungsinformationen suchen oder eine Veranstaltung nicht finden, kontaktieren Sie uns gerne!

info(at)entrepreneurship-hub.org

     vergangene Workshops und Veranstaltungen

4. bis 8. September 2023 – International Entrepreneurship Summer School

Die International Entrepreneurship Summer School (IESS) ist ein Online-Programm zur praktischen Einführung in die Welt des Unternehmertums und der Start-up-Kultur.

Im Jahr 2023 findet die International Entrepreneurship Summer School vom 4. bis 8. September statt, mit einer Auftaktveranstaltung am 27. August.

Das Programm ist offen für engagierte zukünftige Gründer*innen. Nach der Auftaktveranstaltung werden die Teilnehmenden hybride oder vollständig virtuelle Teams aus internationalen Teilnehmenden bilden, die daraufhin gemeinsam an Ihren Geschäftsideen arbeiten können. Eine eigene Geschäftsidee ist aber keine Voraussetzung. Der Entrepreneurship Hub wird ebenfalls ausgewählte Spitzentechnologien vorstellen, die kürzlich an der TU Braunschweig entwickelt wurden und den Teilnehmenden mögliche Geschäftsideen vorstellen, an denen Sie arbeiten können.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

 

24. Mai 2023 – Dr. Mario Herger: From Future Angst to Future Hope

Der Autor und Innovationsexperte Dr. Mario Herger gibt einen seltenen Einblick in den technologischen Fortschritt und wie Start-ups mit den damit verbundenen Ängsten umgehen können.

Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten hatten die Menschen in der Vergangenheit zu kämpfen, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum stehen wir heute nicht an der Spitze des Wettbewerbs der Kulturen um neue Technologien? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindliches zu sehen, sondern als Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? In „Zukunftsangst“ stellt der Innovationsexperte Dr. Mario Herger die entscheidenden Fragen zu Technik und Fortschritt und präsentiert professionelle und zukunftsweisende Lösungen. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, menschenzentriertes Denken.

Wann: 24. Mai 2023, 16.45 – 18:15 Uhr
Wo: online

Registration via Stud.IP (for students)
Registration for external audience

17. Mai 2023 – Robert Tietje: Mobility Innovation – Silicon Valley tech culture

Unsere Entrepreneurship Vortragsreihe beginnt mit einem spannenden Vortrag von Robert Tietje.
Robert Tietje arbeitet als Technologie-Experte und Intrapreneur bei Volkswagen. Neben Stationen bei Volkswagen in Kanada, China und dem Silicon Valley arbeitet er auch in Deutschland am Thema „Data driven product design“. In seinem Vortrag wird Robert Tietje Einblicke in seine Arbeit geben und die Themen aus der Perspektive von Deutschland vs. Silicon Valley diskutieren.

Wann: 17. Mai 2023, 16.45 – 18:15 Uhr
Wo: online

Registration via Stud.IP (for students)
Registration for external audience

 

11. Mai 2023 – Workshop: Create & Connect – Von der Idee zur Umsetzung

Sind Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit, etwas zu bewirken? Möchten Sie neue Leute kennen lernen und sich über interessante Ideen austauschen? Lernen Sie das Netzwerk kennen, das Sie dabei unterstützt!

Ob Sie eine Veranstaltung organisieren, ein Projekt realisieren oder ein eigenes Unternehmen gründen möchten, an der TU Braunschweig finden Sie kompetente Unterstützung. Lernen Sie die Teams vom Sandkasten, von Enactus und dem Entrepreneurship Hub kennen, die Sie gerne bei Ihren Unternehmungen unterstützen möchten. Nehmen Sie an einem unterhaltsamen und informativen Vormittags-Workshop teil und entdecken Sie, wie Sie fantastische Ideen umsetzen und in die Welt tragen können. Bleiben Sie anschließend für einen entspannten Austausch bei einer guten Tasse Kaffee und leckeren Snacks.

Zeitraum: 11.05.2023, 10 -14 Uhr

Ort: Sandkastenzentrale, Altgebäude

Anmeldung: über Stud.IP

27. April 2023 – Mit Design Thinking zu kreativen Problemlösungen für Gründung und Karriere

Als Gründer*in oder als Berufseinsteiger*in ist die eigenständige Lösung von Problemen eine wichtige Kompetenz. Hierbei ist es unerlässlich, Methodiken zu kennen, die dabei helfen kreative Problemlösungen zu entwickeln. In diesem Workshop wird deshalb u.a. vertiefend auf die Methode Design Thinking eingegangen, um für eine potentielle Gründung oder den Berufseinstieg gewappnet zu sein.

Zeitraum: Donnerstag, 27. April 2023 / 15:00 – 17:00 Uhr

Ort: Digital (BigBlueButton)

Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachrichtungen sowie Promovierende und Absolvent*innen in der Berufseinstiegsphase

Anmeldung: über Stud.IP

Der Workshop wird gemeinsam mit dem TU Career Service angeboten.

20. – 24. Februar – Entrepreneurship Spring School

Der Entrepreneurship Hub lädt Sie herzlich ein, vom 20.- 24. Februar 2023 an der Entrepreneurship Spring School teilzunehmen.

Sie haben eine Geschäftsidee, suchen motivierte Mitgründer*innen und benötigen Unterstützung und Anregungen, um ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln? Oder Sie suchen innovative Start-up Teams, denen Sie sich anschließen können? Dann ist die Entrepreneurship Spring School ein guter Ausgangspunkt für Sie, um die Grundlagen des Themenbereichs Entrepreneurship zu lernen und innovative Ideen weiterzuentwickeln. Neben spannenden Workshops durch Start-up Expert*innen und erfahrene Gründer*innen erhalten alle Teams individuelles Business Coaching. Studierende können außerdem 3 ECTS erhalten. Die Spring School findet in der Aula im Haus der Wissenschaft in Braunschweig statt.

Nähere Informationen finden Sie auf unserer Website:
https://www.entrepreneurship-hub.org/spring-school/

15.02.2023 – Engineering Design Workshop: Design creative Solution to different Problems

Ingenieur*innen schaffen heute Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Rahmen des Engineering Design Workshops werden moderne Ansätze für die Produktentwicklung aufgezeigt. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Methoden und Werkzeuge der Konstruktion und Systemtechnik mit praktischen Anwendungen.

Der Workshop findet am 15.02.2023 von 14 bis 16 Uhr online und in englischer Sprache statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

12. Dezember 2022 – Start-up Christmas Evening

Der Entrepreneurship Hub lädt herzlich zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier ein. Im Innenhof des TU Altgebäudes und bei schlechtem Wetter im Architekturpavillon möchten wir am 12.12.2022 von 17 bis 19 Uhr bei Lebkuchen, Zimtsternen und Weihnachtspunsch die Zeit zum intensiven Austausch und Netzwerken unter Start-up Beteiligten und Interessierten nutzen. Prof. Asghari, Leiter des gemeinsamen Lehrstuhls für Entrepreneurship der Ostfalia Hochschule und der TU Braunschweig, begrüßt die Teilnehmenden in einer offenen Atmosphäre, um Start-up Luft zu schnuppern, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen und das eigene Netzwerk zu erweitern.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

6. Dezember 2022 – Online-Founderstalk mit Dr.-Ing. Jan-Philipp Mai

Dr. -Ing. Jan-Philipp Mai ist ein Start-up Fundraising Experte & Strategist und CEO von JPM Silicon. Das Unternehmen JPM Silicon entwickelt und implementiert Technologien zur Produktion, Veredlung und zum Recycling von Silizium mit dem Ziel langfristig CO2-neutrales Silizium herstellen zu können. 

Im Rahmen des Founderstalks wird Dr. -Ing. Jan-Philipp Mai erklären, warum das Studium aus seiner Sicht die beste Zeit für eine Unternehmensgründung ist. Er spricht über erste Schritte, Rückschläge und Best-Practice-Beispiele einer High-Tech-Gründung aus der Hochschule.

Der Vortrag findet am 06.12.2022 von 13 bis 14 Uhr online und auf englisch statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

24.11.2022 – Entrepreneurship and Academia: Chances for Early Career Scientist

Die Arbeit und die Forschungsergebnisse von Nachwuchswissenschaftler*innen haben häufig das Potenzial, auch außerhalb der Universität Anwendung zu finden. Sie können einen bedeutenden Einfluss auf unsere Gesellschaft haben und eine wichtige Rolle bei der Bewältigung der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart spielen.

Dieser Workshop soll Ihnen zusätzliche Optionen für Ihre Zukunft eröffnen und Wege aufzeigen, wie Ideen oder erworbene Fähigkeiten in praktische Schritte umgesetzt werden können. Der Workshop wird einen Einblick in den Bereich des Unternehmertums und die Finanzierungsmöglichkeiten in Deutschland geben. Außerdem können sich Gleichgesinnte austauschen und ihre Forschungsthemen im Lichte der unternehmerischen Perspektiven diskutieren.

Anmeldung per E-Mail an: postdoc-programm(at)tu-braunschweig.de

Zum gesamten TU Postdoc-Programm

22.11.2022 – Founderstalk mit Hadi Ghorashi, CEO und Gründer von leanact

Hadi Ghorashi ist CEO und Gründer von leanact. Sein Start-up, das braunschweiger IT-Unternehmen leanact wurde 2016 gegründet. Gemeinsam mit seinem Team unterstützt er Gemeinden bei der Modernisierung ihrer Informationstechnologie.

Im Founderstalk wird er seinen Weg von der Idee bis zum Start seines Start-ups schildern und über seine Erfahrungen sprechen.

Der Founderstalk findet am 22. November 2022 von 13 bis 14 Uhr digital und auf englisch statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

 

16. November 2022 – Vortrag von Dr. Mario Herger: “From Future Angst to Future Hope“ 

Der Autor und Innovationsexperte Dr. Mario Herger gewährt Einblicke in den technologischen Fortschritt und zeigt, wie Start-ups mit den damit verbundenen Ängsten umgehen können.
Welche aktuellen Ängste prägen uns? Mit welchen Ängsten hatten die Menschen in der Vergangenheit zu kämpfen, als es die heutigen Technologien noch nicht gab? Warum stehen wir heute nicht an der Spitze des Wettbewerbs der Kulturen um neue Technologien? Welche Maßnahmen müssen wir ergreifen, um neue Technologien nicht als etwas Beängstigendes und Feindliches zu betrachten, sondern als Mittel zur Lösung der großen Probleme der Menschheit? In „Zukunftsangst“ stellt der Innovationsexperte Dr. Mario Herger die entscheidenden Fragen zu Technik und Fortschritt und präsentiert professionelle und zukunftsweisende Lösungen. Mit seinem Appell „Design the Future“ bietet Herger einen unkonventionellen und transformativen Ansatz für ein neues, menschenzentriertes Denken.

Der Vortrag findet am 16. November 2022 von 16:45 bis 18:15 Uhr digital und auf englisch statt.
 
Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.
10. November 2022 – Workshop Negotiation techniques

Du willst fit im Verhandeln werden? In einem dreistündigen Training erhalten die Teilnehmenden erste Einblicke in die Welt der Verhandlungen. Sie lernen eine der wichtigsten Verhandlungstechniken (das Harvard-Prinzip) kennen und wie sie sich gezielt auf eine Verhandlung vorbereiten können. In praktischen Übungen können die Teilnehmenden das Gelernte direkt anwenden und vertiefen.

Das Training mit Sina Ehrenholz findet am 10. November 2022, von 10 bis 13 Uhr, in englischer Sprache statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.
 
10. November 2022 – Workshop: Kernkompetenz Intrapreneurship – Kreatives Denken und Handeln für die erfolgreiche Karriere

Ein Workshop in Kooperation mit dem Career Service der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Für die Karriere innerhalb von zukunftsorientierten Unternehmen sind bestimmte Soft Skills unerlässlich. Intrapreneurship- das eigenständige Denken und Handeln zur Lösung von Problemen und zur Schaffung interner Innovation- hat sich in den letzten Jahren zur Kernkompetenz entwickelt. Der Workshop bietet die Möglichkeit, diese wichtige Fähigkeit schon vor dem Unternehmenseinstieg zu erwerben und so die Karrierechancen von Anfang an zu optimieren.

Nach einem kurzen Warm-up gestaltet sich der Workshops interaktiv zu den Themen: Intrapreneurship, Karriereeinstieg, Kreatives Denken und Handeln, Problemlösungskompetenzen, Innovation

  • Zeitraum: Donnerstag, 10. November 2022 / 15:00 – 17:00 Uhr
  • Ort: Digital (BigBlueButton)
  • Zielgruppe: Studierende aller Semester und Fachrichtungen sowie Promovierende und Absolvent*innen in der Berufseinstiegsphase, max. 20 Teilnehmende

Zur Anmeldung und zu weiteren Angeboten des Career Services

2. November 2022 – Online-Vortrag von Dr. Sven Beiker

Am 2. November gibt Dr. Sven Beiker, Gründer und Geschäftsführer des Mobilitätsberatungsunternehmens Silicon Valley Mobility, im Rahmen eines Onlinevortrags Einblicke in die Mobilitätsindustrie des Silicon Valleys.

Im Silicon Valley wurden neue Geschäftsmodelle, wie der Bereich der Elektromobilität oder des autonomen Fahrens, in den letzten Jahren stark vorangetrieben und weiterentwickelt. Tesla, Google, Waymo oder Uber sind hierfür nur einige Beispiele sowie zahlreiche innovative Start-ups und Tech-Unternehmen. Aber auch die bekannten Automobilkonzerne sind mit von der Partie und arbeiten seit Jahren an der Zukunft der Mobilität. Ein Grund, das Ökosystem Silicon Valley genauer zu betrachten und zu fragen, warum die Vorreiter in Sachen Disruption so ein Interesse an der “Old Economy” haben.

Der Vortrag findet am 2. November 2022 von 16:45 bis 18:15 Uhr online in englischer Sprache statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

26. Oktober 2022 – Team training

Wie ist ein Team zusammengesetzt? Wie entwickeln sich Teams? Und wie kann ich Teams dabei unterstützen, optimal zu arbeiten? All diese Fragen werden in diesem dreistündigen Training behandelt. Sie lernen verschiedene Teamrollen kennen, wie sich ein Team entwickelt und wie Sie das Team oder Ihr Team in jeder Entwicklungsphase unterstützen können. In praktischen Übungen kann das Gelernte direkt angewendet und vertieft werden.

Der Workshop findet am 26.Oktober 2022 von 14 bis 17 Uhr in englischer Sprache statt und wird von Katinka Bertrix durchgeführt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

11.10.2022 – Founderstalk mit Fridolin Franke, Co-Founder und CEO von SOLAR MATERIALS

Das Start-up SOLAR MATERIALS entwickelt Recyclingverfahren für Solarmodule und leistet somit einen Beitrag für den Wandel zu einer nachhaltigen und ressourcenschonenden Energieerzeugung. Insbesondere die Funktionswerkstoffe der Solarzellen, Silizium und Silber, gehen durch aktuelle Recyclingverfahren verloren und landen auf Deponien. Das Recyclingverfahren von SOLAR MATERIALS ist das erste, das sämtliche Rohstoffe aus Solarmodulen wirtschaftlich und energieeffizient zurückgewinnt. Durch den derzeitigen Rückgang der Globalisierung gewinnt die regionale Rückgewinnung von Rohstoffen an zusätzlicher Relevanz.

Im Founderstalk berichtet Fridolin Franke über seinen Weg vom Studenten zum Unternehmer.

Der Founderstalk findet am 11.10.2022 von 13 bis 14 Uhr digital und in englischer Sprache statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link

22-29.08.2022 – International Entrepreneurship Summer School 2022

 

Die International Entrepreneurship Summer School 2022 begrüßt Bewerbungen von Studierenden, Forschenden und Nachwuchswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt. Die International Entrepreneurship Summer School wird in ihrem dritten Jahr vollständig online durchgeführt und findet vom 22.-29.08.2022 mit einem zusätzlichen Kickoff Workshop am 14.08.2022 statt.

Die Summer School bietet Einblicke in das deutsche Start-up-Ökosystem und praktische Schulungen für diejenigen, die über einen Einstieg nachdenken. Die einwöchige Veranstaltungsreihe umfasst Vorträge von internationalen Entrepreneurship-Expert*innen, Vorträge von Start-up-Gründer*innen, die ihre Erfahrungen teilen, und persönliche Beratung von Mentor*innen und Coaches.

Die Teilnehmenden bilden internationale Teams, entwickeln eigene forschungsbasierte Start-up-Ideen und entwerfen ein innovatives Geschäftsmodell. In einem abschließenden Pitch können sie dann eine Jury überzeugen und sich Unterstützung für die nächsten Schritte ihres Start-ups sichern.

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Plätze sind begrenzt und werden fortlaufend vergeben.

Bewerbungen sind ab sofort unter diesem Link möglich.

21. Juli 2022 – Engineering Design Workshop: Design creative Solution to different Problems

Ingenieur*innen schaffen heute Lösungen für die Herausforderungen von morgen. Im Rahmen des Engineering Design Workshops werden moderne Ansätze für die Produktentwicklung aufgezeigt. In diesem Workshop erhalten Sie einen Überblick über Methoden und Werkzeuge der Konstruktion und Systemtechnik mit praktischen Anwendungen.

Der Workshop findet am 21. Juli 2022 von 14 bis 16 Uhr in englischer Sprache statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

28. Juni 2022 – Online Vortrag von Dr. Mateusz Molasy: „The method of shaping the culture of organization that supports knowledge management”

Der Vortrag von Dr. Mateusz Molasy beginnt mit einer Einführung in das Thema Wissensmanagement und seine Rolle in den heutigen Organisationen. Es wird davon ausgegangen, dass die Kultur einer Organisation eine der wichtigsten Rollen bei jeder Wissensmanagement-Initiative spielt. Daher wird das Konzept der Organisationskultur eingeführt und es werden die Arten von Kulturen erläutert, die das Wissensmanagement unterstützen. Schließlich wird die Methode zur Gestaltung der Organisationskultur vorgestellt. Die Methode basiert auf den Aktivitäten des Personalmanagements.

Der Vortrag findet online in englischer Sprache am 28. Juni 2022 von 17 bis 18.30 Uhr statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

24. Juni 2022 – International Start-up Day

Der International Start-up Day ist eine einzigartige Gelegenheit, Einblicke in das lokale Start-up-Ökosystem in der Region Braunschweig zu gewinnen. In einem interaktiven Workshop können die Teilnehmenden Ideen entwickeln, nützliche Fähigkeiten erwerben und lernen, wie sie diese in die Tat umsetzen können. Abends gibt es ein Barbecue, bei dem sich die Teilnehmenden mit anderen Gründungsinteressierten und Gründenden sowie mit dem Team des Entrepreneurship Hub austauschen können.

Der International Start-up Day findet am 24. Juni 2022, von 10 bis 17 Uhr in englischer Sprache statt mit anschließendem Barbecue.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.

11. Mai 2022 – Founderstalk mit Dr. rer. nat. Manoj Nimbalkar

Dr. rer. nat. Manoj Nimbalkar, Start-up-Mentor und Mitbegründer von DareToStart.org, sagt über sich, dass er von Haus aus Wissenschaftler ist, Unternehmer aus freien Stücken und Coach/Mentor aus Leidenschaft.

Er verfügt über 15 Jahre Erfahrung in der akademischen Forschung und der Industrie in Deutschland. In dieser Zeit hat er als erfolgreicher und erfahrener Geschäftsentwicklungs-, Programm- und Anwendungsmanager im Bereich der Wissenschaft und Technologie gearbeitet.

Seine Leidenschaft ist es, Menschen zu vernetzen, zu unterstützen und ihnen zu helfen, ihr Bestes zu erreichen.

Der Founderstalk findet am 11.05.2022 von 13 bis 14 Uhr online auf Englisch statt.

Wir bitten um eine Anmeldung unter folgendem Link.