Eine Woche Innovation am Campus der Ostfalia Hochschule
Die Entrepreneurship Spring School ist ein Veranstaltungsformat zur konzentrierten Einarbeitung in das Thema Entrepreneurship und Start-Up Kultur. Was ist eine Geschäftsidee? Wie lassen sich Geschäftsideen inhaltlich ausarbeiten und zu einem marktwirtschaftlich soliden Konzept weiterentwickeln? Über welche Fähigkeiten und Einstellungen verfügen Entrepreneure und wie setzen sie diese im Alltag ein bzw. um? Der Gründungsprozess wird im Rahmen der School praxisnah von A bis Z beleuchtet. Im Vorfeld und zu Beginn der Veranstaltung überlegen sich die Teilnehmer, welche Ideen sie gerne in ein Geschäftsmodell überführen möchten und bilden gemeinsam Teams, um diese Idee dann in Folge für eine ganze Woche intensiv und praxisbezogen auszuarbeiten.
Der Businessplan gibt hierbei den Impuls, das Gründungsvorhaben nach der Veranstaltung weiter fortzuführen. Unsere Motivation ist, dass während der Veranstaltung nicht der Eindruck eines Fallstudiencharakters ohne praktisches Potenzial entsteht. Um dies zu untermauern, findet in der ersten Hälfte des Tages die Wissensvermittlung in den verschiedenen gründungsrelevanten Bereichen statt. Die Teilnehmer erhalten dabei die Möglichkeit, Einblicke in Themen wie Leadership, Marketing, Verhandlungstechniken, Kapitalbeschaffung und Investorensuche, Kreativitätstechniken sowie Recht und Patentschutz zu gewinnen. In der zweiten Hälfte können die Teilnehmer sich in ihren Teams dann konzentriert ihrem Geschäftsmodell widmen und anhand realer Daten ausarbeiten.
Direkte Erfahrungsberichte und Know-How aus der Praxis
Wir bieten den Teilnehmern echte Lebenserfahrung von Gründern und Unternehmern aus der Praxis, die weit über das reine Fachwissen hinaus gehen. Wie fühlt es sich an ein Unternehmen zu gründen? Was waren die individuell größten Hürden? Welche Zufriedenheit, Learnings und Selbsterkenntnis erlangt man bei der Gründung eines Start-Ups? Worauf kommt es bei der Wahl der Mitgründer an? Jedes Semester laden wir dazu regionale und überregionale Gründer und Unternehmer ein, die ihre Start-Ups und Unternehmen vorstellen und aus ihren eigenen Erfahrungen hautnah berichten. Es können zu jeder Zeit Fragen gestellt und mit den Referenten auch diskutiert werden.
Kenntnis und Verständnis von Themen im Umfeld des Entrepreneurships. Mikro- und makroökonomische Auswirkungen von Start-Ups. Detaillierte und praxisbezogene Ausflüge in die verschiedenen gründungsrelevanten Fachbereiche.
Eigenständige Analyse, Evaluierung und Optimierung fachspezifischer Fragestellungen zur Geschäftsmodellentwicklung. Überführung eigener Ideen in marktfähige Konzepte anhand etablierter Tools. Erlernen und Trainieren von Fähigkeiten aus dem Start-Up Umfeld, wie bspw. das Pitchen.
Kommunikative Kompetenz und Überzeugungsfähigkeit, Kooperations- und Teamfähigkeit, Diskussion allgemeiner und aktueller Themen rund um das Thema Entrepreneurship. Nutzung theoretischer Kenntnisse und Methoden zur Entwicklung der individuell vorliegenden Gründungskonzepte.
Die Veranstaltung wird über Stud.IP betreut und organisiert.
Die Studierenden haben im Anschluss an die Veranstaltung die Möglichkeit, ihre Geschäftsideen im Co-Working Space des Entrepreneurship Hubs an der Ostfalia Hochschule zu bearbeiten und weiterzuentwickeln. Wir stellen dafür die notwendige Infrastruktur zur Verfügung. Zudem haben sie die Möglichkeit, sich mit den zum jeweiligen Zeitpunkt vor Ort befindlichen Start-Ups auszutauschen.
Im Rahmen der Veranstaltung sollen die Studierenden sich in Teams mit einer Geschäftsidee, die Sie bereits mitbringen oder im Team generieren, auseinandersetzen, diese innerhalb der einwöchigen Veranstaltungsdauer anhand der vermittelten Methoden in ein Geschäftsmodell inkl. Businessplan verschriftlichen und abschließend vor einer Expertenjury präsentieren. Die Qualität der Pitch-Präsentation ist Teil der Gesamtnote, jedoch hat die Prämierung und Platzierung durch die Jury keinen Einfluss auf die Bewertung.
Die genaue Aufgabenstellung sowie der Ablauf der Veranstaltung wird zu Beginn der Veranstaltung ausgehändigt. Mit Ausnahme der Gruppenarbeitsphasen täglich ab 15:00 Uhr herrscht für die gesamte Dauer der Veranstaltung Anwesenheitspflicht.
50% Pitch, 50% Schriftliche Ausarbeitung des Businessplans
Die Prüfungsleistung muss in einer Gruppe von mindestens 5 – 6 Personen erbracht werden. Keine Einzelleistungen! Das Entwickeln eines Prototyps kann bei der Bewertung von Vorteil sein.
Bitte berücksichtigen Sie die Präsentations- und Abgabetermine im Ablaufplan. Diese sind unbedingt einzuhalten.
- 12 Seiten DIN A4 pro Gruppe + Business Model Canvas (ausgefüllt)
- Die Formatvorlage kann im Stud.IP oder auf unserer Website heruntergeladen werden
Name, Vorname, Matrikelnummer, E-Mail, Studiengang, Fakultät und Postanschrift der Gruppemitglieder.
- Fueglistaller, U; Müller, C; Müller, S.; Volery, T. (2012): Entrepreneurship. Springer Gabler Verlag, Heidelberg
- Faltin, G. (2011): Kopf schlägt Kapital. Hanser Verlag, München
- Ries, E. (2011): The Lean Startup: How Today’s Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses, New York: Crown Business
Allgemeine Informationen zur Veranstaltung
Semesterwochenstunden: Blockveranstaltung
Credits/ECTS: 3 ECTS
Semester: Wintersemester
Sprache: Deutsch
Anmeldung erforderlich: Ja
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende
Voraussetzungen: Keine
Teilnehmerzahl: Begrenzt auf 70 Teilnehmer
Die Veranstaltung findet im Wintersemester 21/22 vom
21.02.2022 – 25.02.2022 täglich ab 09:00 Uhr ONLINE statt. Der Link zur Teilnahme an der Veranstaltung wird zeitnah in Stud.IP veröffentlicht.
Die Veranstaltung erfordert aufgrund seines strukturellen Aufbaus einen sehr intensiven organisatorischen Aufwand. Mit Hilfe der folgenden Informationen möchten wir die offenen Fragen der Studierenden beantworten und die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Sollten Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, Ihre Fragen ins Stud.IP Forum zu stellen. Wir werden im Forum alle Fragen zeitnah beantworten.
Die Anmeldung zur Veranstaltung erfolgt verbindlich über Stud.IP und ist bis kurz vor Beginn der Veranstaltung freigeschaltet. Die Veranstaltung ist für alle Studierenden, Doktoranden und Mitarbeiter der Ostfalia Hochschule, der TU Braunschweig und der HBK offen.
Nach Abschluss der Veranstaltung werden die eingereichten schriftlichen Ausarbeitungen zusammen mit den Präsentationen bewertet. Bei bestandener Leistung erfolgt die Ausstellung eines Teilnahmezertifikats inklusive der Gesamtnote.
9:00 – 10:30 Entrepreneurship: Bedeutung & Funktion Prof. Dr. Reza Asghari, Entrepreneurship Hub
10:45 – 12:15 Organisatorisches Leonhard Voß, Entrepreneurship Hub
Team Building & Business Model Ideation I Antonia Hemling, Leonhard Voß, Entrepreneurship Hub
12:15 – 13:15 Lunch Break
13:15 – 14:45 Team Building & Business Model Ideation II Antonia Hemling, Leonhard Voß, Entrepreneurship Hub
15:00 – open end Teamarbeit und Coaching
9:00 – 10:30 Business Model Canvas Matthias Liedtke, Entrepreneurship Hub
10:45 – 12:15 Management für Entrepreneuriale Disruption Richard Borek, Simona Westhoven, Borek.digital
12:15 – 13:15 Lunch Break
13:15 – 14:45 Verhandlungsführung – ein Überblick in Theorie und Praxis Dr. Ralf Koch, Salzgitter Flachstahl GmbH
15:00 – open end Teamarbeit und Coaching
9:00 – 10:30 Online Marketing Ralf Geishauser, GEDYS Intraware
10:45 – 12:15 Customer Journey Dagmar Wilgeroth, Entrepreneurship Hub
12:15 – 13:15 Lunch Break
13:15 – 14:45 Start-up Erfolgsgeschichte Torben Antretter, RightNow
15:00 – open end Teamarbeit und Coaching
9:00 – 10:30 Gesellschaftsrecht I Dr. Henning Rauls, Göhmann Rechtsanwälte
10:45 – 12:15 Gesellschaftsrecht II Dr. Henning Rauls, Göhmann Rechtsanwälte, Walther Velten, NEK GmbH
12:15 – 13:15 Lunch Break
13:15 – 14:45 Kunde Markt Preis Magnus Zorn
Start-up Erfolgsgeschichte Michael Demes & Jan Stancyk, Probility
15:00 – open end Teamarbeit und Coaching
9:00 – 10:30 Start-up Erfolgsgeschichte Philipp Grimmel, Papa Fuego
Start-up Erfolgsgeschichte Lina Kähler, David Arnhold, Besserbox
10:45 – 12:15 Leadership Mathias Siemann
Wie überzeuge ich einen Business Angel in mein Start-up zu investieren? Dr. Ingo Luge, BANSON e.V.
12:15 – 13:15 Lunch Break
13:15 – 14:45 Finanzierung Harald Karger, Nbank
Fördermöglichkeiten von Hochschulen Dr. Manuela-Christina Hahn, Technologietransferstelle der TU Braunschweig
15:00 – open end Teamarbeit und Coaching
Ab 10 Uhr Final Pitch Event
Die Anmeldung über Stud.IP ist verpflichtend.
In der Realität werden Gründungsvorhaben meist in Teams durchgeführt, wodurch sich auch die Erfolgschancen erhöhen. Da sich die Veranstaltung möglichst an realen Bedingungen orientieren soll, sind Einzelleistungen leider nicht möglich.
Nein, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Es können sowohl Produkt- als auch Dienstleistungsideen konzipiert werden. Im Sinne von Entrepreneurship ist jedoch ein gewisser Innovationsgrad der Ideen notwendig.
Nein. Die Entrepreneurship Spring School ist eine eigenständige Blockveranstaltung und kann entweder als Zusatzfach oder als Wahlfach für den nichttechnischen Bereich eingebracht werden.