Jahrgang 1962, erhielt Anfang 2007 den Ruf auf die Professur für Informationsmanagement und Organisation im Institut für Management des Fachbereichs Informatik der Universität Koblenz-Landau am Campus Koblenz, die er zuvor seit 2003 semesterweise vertrat.
Von 2016 bis 2019 war er als Vizepräsident der Universität Koblenz-Landau verantwortlich für Forschung, Transfer, Internationalisierung und Digitalisierung.
Vor seiner Zeit an der Universität Koblenz-Landau war er Wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel, Gastforscher und Projektleiter der Betriebswirtschaftlichen Forschungsgruppe Innovative Technologien und Entrepreneurship der Universität zu Köln, Akademischer Leiter des Euro Business College in Bonn, Dozent an der Kassel International Management School (KIMS) sowie von 2001 bis 2008 geschäftsführender Mitgesellschafter der InterScience GmbH.
Er ist seit 2006 Gründer und alleiniger Gesellschafter der VonKor GmbH. Zudem ist er Gründer und akademischer Leiter der School of Entrepreneurial Design Thinking® (ED-School; www.ed-school.com) sowie des Zentralen Instituts für Scientific Entrepreneurship & International Transfer (ZIFET; www.zifet.de) der Universität Koblenz-Landau.
Unter seiner Leitung konnte die Universität Koblenz-Landau den vom BMWi vergebenen Exzellenz-Titel „Gründeruniversität“ als einzige Hochschule in Rheinland-Pfalz erwerben.
Sein aktuelles Projekt zu Entrepreneurship versucht eine Brücke der Gründungsförderung zwischen Deutschland und Ruanda aufzubauen (siehe www.starfrica.de).
Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität zu Köln schloss er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrstuhlassistent am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Organisationslehre der Universität zu Köln 1993 seine Promotion zum Thema „Rechnergestützte Organisationsgestaltung“ ab. Zwischenzeitlich arbeitete er als freier Mitarbeiter und Berater für das Betriebswirtschaftliche Institut für Organisation und Automation (BIFOA) an der Universität zu Köln. Im Anschluss an seine Promotion verbrachte er ein Postdoktoranden-Jahr an der Sloan School of Management des Massachusetts Institute of Technology (M.I.T.), Cambridge, USA. Es folgten verschiedene Projektleitertätigkeiten am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Universität Kassel, unter anderem gefördert von der DFG, dem Hessischen Wirtschaftsministerium und dem BMBF. Als Freiberufler begann er 1997, mittelständische und große Unternehmen wie etwa den RWE-Konzern zu beraten. Im gleichen Jahr wurde er als Gastforscher an das Japan Advanced Institute of Science and Technology (JAIST), School of Knowledge Science, nach Tokio, Japan, eingeladen. Von August 1999 bis Januar 2000 war er Stipendiat der Fritz Thyssen Stiftung, um als Visiting Scholar am Department of Information Systems der Leonard N. Stern School of Business, New York University, eine Studie zum Thema „Knowledge Communication in the New Media Industry in New York City“ durchzuführen.