Der Entrepreneurship Hub verfügt über ein interdisziplinäres Team mit vielfältigen Kenntnissen aus unterschiedlichen Fachbereichen.
Wir fördern unternehmerisches Denken, weil wir uns auch selbst als Entrepreneure verstehen.
Unsere Mitarbeiter sind sowohl in der Lehre als auch in der Forschung tätig und gestalten mehrere Projekte und Förderprogramme intensiv mit.
Sophie Bente studierte BWL-Dienstleistungsmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode.
Hierbei belegte sie zum Ende Ihres praxisorientierten Bachelorstudiums die Schwerpunkte Personalwesen sowie Eventmanagement.
Nach Ihrem Studium sammelte Frau Bente erste Berufserfahrungen in einer Eventagentur in Braunschweig, die sowohl B2B- als auch B2C-Veranstaltungen organisiert. Frau Bente übernahm hierbei hauptsächlich die Personalverantwortung und die Koordination vor Ort.
Seit November 2020 begleitet Frau Bente das Team des Entrepreneurship Hubs, übernimmt administrative und verwaltungstechnische Aufgaben und ist als Projektassistenz im BMWI Programm „EXIST-Potentiale“ eingespannt.
Moritz Birkelbach studierte Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) an der Fachhochschule Wedel, an der Dogus University Istanbul und an der Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen. Seinen Masterabschluss absolvierte er im Studiengang Technologie-orientiertes Management (M.Sc.) an der TU Braunschweig, wobei seine Schwerpunkte im Maschinenbau sowie im Marketing und Innovationsmanagement lagen.
Praktische Tätigkeitserfahrungen sammelte er bereits während seines Studiums u. a. bei der Volkswagen AG und der Center for Performance Management GmbH. zudem war Moritz als Dozent für Marketing-Management an der Teutloff Akademie in der Erwachsenenbildung tätig.
Gründungserfahrungen sammelte er während seiner Studienzeit bei unterschiedlichen Gründungen von College Bekleidung und Accessoires bis Tierfutter.
Seit März 2014 arbeitet er am Entrepreneurship Hub und seit Juli 2020 begleitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter das Drittmittelprojekt EXIST-Potentiale „International überzeugen“ In diesem Projekt ist er verantwortlich für die Online-Incubation.
Christopher Dormeier ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Entrepreneurship Hub. Vor seiner Tätigkeit an der TU Braunschweig und der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften hat er seinen B.Sc. und M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen mit Schwerpunkt Maschinenbau an der TU Braunschweig erworben. Anschließend arbeitete er als Visiting Researcher am Sutardja Center for Entrepreneurship and Technology (SCET) der UC Berkeley.
Christopher Dormeier ist der Koordinator des Exist-Projekts „Inteknow – International Entrepreneurship“.
Sein aktueller Forschungsschwerpunkt liegt daher auf Business Model Innovation im Kontext von Kreislaufwirtschaft, Produkt-Service-Systemen und Digitalisierung durch Kollaboration. Dabei setzt er ingenieurwissenschaftliche Methoden wie System of Systems Engineering und Modellierungsansätze ein. Neben der Entwicklung von neuen Geschäftsmodellen, Methoden und Werkzeugen zur Unterstützung von Start-ups und KMU sind die kontextuellen Faktoren von hoher Relevanz innerhalb seiner Forschung. Dieses so genannte Entrepreneurial Ecosystem bestimmt die Entstehung und erfolgreiche Entwicklung von Start-ups.
Sustainable Entrepreneurship, Circular Economy, Entrepreneurial Ecosystems, Busines Model Innovation, International Entrepreneurship, Entrepreneurial University und Technologietransfer
Antonia Hemling studierte Economics and Politics an der University of Sheffield. Ihren Masterabschluss in Political Behaviour erwarb sie an der University of Essex. An der Universität Hamburg erlangte sie weitere Qualifikationen im Bereich Management für Führungskräfte.
Frau Hemling hat umfangreiche Erfahrungen im internationalen Umfeld. Neben ihren Studienaufenthalten in Großbritannien lebte sie auch in Italien und den USA und besuchte eine Internationale Schule.
Frau Hemling unterrichtet Schlüsselkompetenzen für den Eintritt in das Berufsleben. Als Coach ist sie spezialisiert auf die Karriere-Eintritts-Planung von jungen Akademikerinnen und Akademikern. Ihr besonderes Interesse gilt der Förderung von internationalen Studierenden in Deutschland.
Am Entrepreneurship Hub liegt ihr Fokus auf dem Aufbau von internationalen Kooperationen und der Arbeit mit multinationalen Teams.
E-Mail: a.hemling(at)tu-braunschweig.de
Nach Beendigung seines Bachelorstudiums mit Schwerpunkt International Business Management (BBA) an der Assumption University of Thailand in Bangkok blieb er in Bangkok und arbeitete dort von 2012 – 2013. Seinen Master erwarb er in Wirtschaftsgeographie (M.A.) an der Leibniz Universität Hannover. 2013 – 2019 war Matthias Liedtke zunächst als Projektassistent und später als wissenschaftlicher Mitarbeiter in internationalen Projekten am Deutschen Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung tätig.
Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Lehre und Forschung am Entrepreneurship Hub. Daneben strebt er die Promotion an.
Entrepreneurship Summit 2020 (Berlin, Oktober 2020): Wie die Politik sich selbstentfaltende Gründungsstrukturen aufbauen kann – Entrepreneurship Governance
International Conference on Entrepreneurship and Sustainability in the Digital Era (ICESDE) (Bangkok, Oktober 2020): The Influence of Social and Economic Context Factors on Students‘ Entrepreneurial Intent – A comparative analysis
Entrepreneurship im ländlichen Raum (Braunschweig, November 2020): Bestimmungsfaktoren für ein Start-up-Ökosystem im ländlichen Raum am Beispiel des Landkreises Helmstedt
Lisa Naumann absolvierte ein Bachelorstudium in Tourismusmanagement an der Hochschule Harz in Wernigerode und war zeitgleich als studentische Hilfskraft im International Office der HS Harz angestellt, um erste Erfahrungen in der Hochschulverwaltung zu sammeln.
Danach war Frau Naumann zunächst bei der Stiftung Universität Hildesheim und später bei der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften in der Verwaltung tätig und übernahm Aufgaben im Bereich der Studierendenbetreuung, der Stundenplanung, des Hochschulmarketings und der Veranstaltungsorganisation. Seit September 2020 absolviert sie außerdem berufsbegleitend ein Masterstudium in Führung in Dienstleistungsunternehmen an der Ostfalia Hochschule.
Frau Naumann ist seit November 2022 Projektassistentin im HTIA-Projekt des Entrepreneurship Hubs und übernimmt administrative und verwaltungstechnische Aufgaben.
E-Mail: lisa.naumann(at)tu-braunschweig.de
Leonhard Voß studierte Technologie-orientiertes Management an der TU Braunschweig. Sein Bachelorstudium an der Kieler Fachhochschule absolvierte er in Internationalem Vertriebs- und Einkaufsingenieurwesen mit einem Doppelabschluss in Logistics Management durch einen zweisemestrigen Auslandsaufenthalt an der Tongji Universität Shanghai. Gründungserfahrung hat Leonhard Riedel bereits als Oberstufenschüler im IT-Dienstleistungsbereich gewonnen.
In seiner Tätigkeit am Entrepreneurship Hub ist Herr Voß er unter anderem für die International Entrepreneurship Summer School und das International High-Tech Start-up Camp verantwortlich. Zudem ist er im Projekt International Entrepreneurship als Start-up Coach tätig. Seine Affinität zu Technologien und für betriebswirtschaftliche Fragestellungen führten ihn zu seinem derzeitigen Forschungsgebiet, die strategische Gestaltung von digitalen Transformationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit am Entrepreneurship Hub strebt er die Promotion an.
Derzeit konzentriert sich die Lehraktivität auf die Betreuung von Abschlussarbeiten, Studienarbeiten und Forschungsprojekten. Diese orientieren sich unmittelbar an das Themenspektrum der Forschungsschwerpunkte.
In seiner Forschung entwickelt Leonhard Voß ein methodenintegriertes Vorgehensmodell zur Strategieentwicklung digitaler Transformationen in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Durch die Entwicklung und Verknüpfung unterschiedlicher Methodenbausteine sollen Unternehmen motiviert und unterstützt werden, Potenziale der Digitalisierung zu erschließen, digitale Disruptionen zu erkennen und strategische Maßnahmen ganzheitlich zu entwickeln.
Besondere Schwerpunkte sind:
Diekmann, M., Voß, L., Paul, F. H., & Asghari, R. (2022, November). Strategizing Digital Transformations: Sensing Threats and Opportunities with the Digital Disruption Analysis. In European Conference on Management Leadership and Governance (Vol. 18, No. 1, pp. 131-140).
Themenspektrum
Samir J. Roshandel studierte an der Universität Paderborn, Memorial University in St. John’s (Newfoundland, Kanada), Tongji Universität und am Chinesisch Deutschen Hochschulcolleg Wirtschaftspädagogik auf Diplom und Management Information System auf Master. Weiterhin profilierte er sich im Rahmen eines Leistungsstipendiums der chinesischen Regierung sowie der DAAD und absolvierte ein Jahr an der Fudan University in Shanghai (China). Im Kontext seines Aufenthalts erforschte er im Rahmen seiner Diplomarbeit die Erfolgsfaktoren deutscher Start-Ups in China.
Bereits während der Schulzeit gründete Samir Roshandel sein erstes Unternehmen und führte während seines Studiums seine unternehmerischen Tätigkeiten fort. Samir Roshandel ist seit März 2013 am Entrepreneurship Hub und ist als Studiengangskoordinator hauptverantwortlich für den MBA Studiengang Entrepreneurship & Innovation Management.
Desiree Schober studierte Medienwissenschaften und Kunstwissenschaft im Bachelorstudium an der HBK Braunschweig und der TU Braunschweig und anschließend Medienwissenschaften im Masterstudium an der HBK Braunschweig.
Nach ihrem Studium absolvierte Frau Schober ein zweijähriges Volontariat in der Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit der HBK Braunschweig und lernte die Presse- und Kommunikationsarbeit insbesondere im Bereich des Hochschulmarketings umfassend kennen. Im Rahmen des Volontariats nahm sie zudem an einem vierwöchigen Journalismus-Workshops teil. Anschließend an das Volontariat arbeitete Frau Schober bei einer Agentur für PR- und Reputationsmanagement als Kampagnenmanagerin.
Seit Januar 2022 betreut Frau Schober die Marketingaktivitäten des Entrepreneurship Hubs und ist unter anderem für die Öffentlichkeitsarbeit sowie die Social-Media-Kanäle des Hubs verantwortlich.
E-Mail: d.schober(at)tu-braunschweig.de
Christian Stascheit studierte Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau an der TU Braunschweig. Nach einem Auslandsjahr in Valencia, in dessen Zuge er ein Erasmus- und ein Projektsemester absolvierte, schrieb er in einer eigens initiierten Kooperation zwischen dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) der TU Braunschweig und des Instituts für Energietechnik (IIE) der Polytechnischen Universität Valencia seine Masterarbeit. Dazu gründete er ein Kleinunternehmertum, in dessen Rahmen er an der Masterarbeit und an weiteren nationalen und internationalen Projekten arbeitete.
t.b.d.
t.b.d.
Mathis Vetter studierte an der Brunswick European Law School in Wolfenbüttel Recht, Personalmanagement und -psychologie und hat zudem einen Masterabschluss in technologie-orientiertem Management an der Technischen Universität Braunschweig erworben. Während des Studiums sammelte er bereits Praxiserfahrungen in den Unternehmensberatungen Kienbaum und Capgemini Invent mit Schwerpunkten auf Management Development, Change Management und Prozessoptimierung in verschiedenen Branchen.
Darüber hinaus engagiert sich Mathis Vetter bereits seit vielen Jahren in der studentischen Unternehmensberatung Consult One, unter anderem als Vorstandsvorsitzender und als Projektleiter in verschiedenen Projekten im Braunschweiger Mittelstand.
Am Entrepreneurship Hub hat er seit Februar 2019, zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kooperationsprojekt „Digitalisierungslabor“ mit der TU Clausthal, gearbeitet. Aktuell koordiniert er das Projekt „Niedersachsen Entrepreneurship Monitoring“ und ist außerdem im Projekt „International Entrepreneurship“ tätig.
Dagmar Wilgeroth studierte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Wirtschaftswissenschaften. Im Rahmen eines kooperativen Forschungsprojekts zwischen dem Institut für internationale Unternehmensführung und der Siemens AG erforschte Dagmar Wilgeroth ein halbes Jahr in Deutschland und Frankreich die Rolle von Hochschulen in Bezug auf den Kultur- und Technologietransfer in Entwicklungsländer.
Nach dem Studium sammelte Frau Wilgeroth im In- und Ausland langjährige, strategische Erfahrungen bei der Unilever AG im Bereich des internationalen Marketing- und Innovationsmanagements sowie bei der ARAG Versicherungen AG als Leiterin des internationalen Konzernmarketings. Sie ist seit 2003 selbständige Beraterin und Coach mit den Schwerpunkten Entrepreneurship, Geschäftsmodellentwicklung Modeling und Innovationsmanagement.
Seit 2014 ist sie am Entrepreneurship Hub in verschiedenen Projekten beschäftigt, u.a. im EFRE geförderten Projekt ‚InnoLink‘ sowie EXIST Potentiale – International überzeugen (Konzeptphase). Seit Oktober 2019 arbeitet sie im Projekt TransferHub38.