Leitung Entrepreneurship Hub

     Prof. Dr. Reza Asghari

Professor Dr. Reza Asghari ist seit dem 1. März 2009 Inhaber der Professur für Entrepreneurship an der TU Braunschweig und Ostfalia Hochschule und in dieser Funktion auch Leiter des an beiden Hochschulen angesiedelten Entrepreneurship Hubs. Der Wirtschaftsinformatiker promovierte 1997 zum Themenbereich Wachstumsökonomie am Institut für Wirtschaftswissenschaften der TU Braunschweig und war anschließend als E-Business-Berater in der IT-Branche tätig, zuletzt bei Oracle Deutschland. Von 2000 bis 2009 war er Inhaber der Professur für Betriebswirtschaftslehre, Internetökonomie und E-Business an der Ostfalia Hochschule. Professor Asghari ist nicht nur Autor zahlreicher Publikationen im Bereich E-Business und E-Government, sondern auch selbst Unternehmer. Mit seinem 2001 gegründeten „Institut für E-Business“ entwickelt er praxisorientierte Software-Lösungen für Kommunen, Behörden und mittelständische Unternehmen.

Biografie

als PDF

Biografie

als PDF

     Aktuelle Projekte von Herrn Prof. Dr. Reza Asghari am Entrepreneuership Hub

Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis
Stöbich Entrepreneurship Promotionspreis
Hightech-Inkubator/Akzelerator (HTIA)
Hightech-Inkubator/Akzelerator (HTIA)
Technology Entrepreneurship
Technology Entrepreneurship
Exist International Entrepreneurship
Exist International Entrepreneurship

     Abschlussarbeiten

     Publikationen 

  • Political Entrepreneurship, in: Handbuch Entrepreneurship, Günter Faltin (Hsg.), Springer Verlag, 2016
  • The role of universities in fostering knowledge-intensive start-ups, Internation Conference on Industial Management 2015, Singapore (angenommen)
  • Crowd Funding, How German Start-ups evaluate Crowd-Funding, An Emperical Research, Entrepreneurship Center, 2015 (mit Wilgeroth, D.)
  • Erfolgsrezept: Geschäftsmodell, studi 38, Ausgabe 14, 2013
  • Gründerstipendium, studi 38, Ausgabe 13, 2013
  • Silicon Valley, studi 38, Ausgabe 12, 2013
  • Entrepreneurial University, studi 38, 7/2013 Braunschweig
  • Social Entrepreneurship, studi 38, 6/2012, Braunschweig
  • Spin-offs als Bindeglied, studi 38, 5/2012, Braunschweig
  • Innovation als Wirtschaftsmotor, studi 38, 4/2012, Braunschweig
  • Gründung mit Komponenten, studi38, 3/2011, Braunschweig
  • Entrepreneurship als Wachstumsmotor, studi38, 2/2011, Braunschweig
  • Entrepreneurship, studi38, 1/ 2010, Braunschweig
  • Significance and Impact of Internet on the Entrepreneurial Process: E-Entrepreneurship and Completely Digital Entrepreneurship (mit Gedeon, S)
    In: Kakouris, A. – Proceedings of the 5th European Conference on Innovation and Entrepreneurship ECIE 2010, Athens (Greece), 2010
  • Konventionen unbedingt brechen: Bestimmungsfaktoren nachhaltiger Unternehmensgründung. In: economag, Wissenschaftsmagazin für Betriebs- und Volkswirtschaftslehre. 07/2010 (mit Becks, Marcus)
  • Wachstumschancen ländliche Räume durch den Einsatz des mobilen Internets – Ein Konzept zur Stärkung ländlicher Regionen in Niedersachsen durch Integration innovativer, breitbandbasierter Applikationen, Mai 2010, (mit Becks, Marcus)
  • Entrepreneurship, in: Wirtschaftsstudium, 12/2009 (mit Becks, Marcus)
  • E-Business, Software und Support Verlag, September 2008, Frankfurt
  • Die EU-Dienstleistungsrichtlinie als Motor der Verwaltungsmodernisierung, in: Deutsche Verwaltungspraxis, Heft 12, Dezember 2008 (mit Pautsch, Arne)
  • Die Zukunft ist Hybride, in: eCommerce Magazin, 05/08
  • Interkommunale Kooperation auf IT-Basis schafft neue beteiligungsmöglichkeiten, in DEMO, 5/2008
  • Web 2.0, in: eCommerce Magazin, 2/2008
  • Von kleinen Kommunen lernen, (mit A. Memmert), in: Der neue Kämmerer, 5/2007
  • Grüne IT, in: eCommerce Magazin, Nr. 6/2007
  • E-Government in Deutschland, status quo, in: eCommerce Magazin, Nr. 5, 2007,
  • Open Source Einsatz in Kommunen, in: Kommune21, Nr. 6, 2007
  • E-Government in China und in Deutschland: Was können beide Länder voneinander lernen?, in: Huck, Winfried (Hrsg.) Deutsch-Chinesisches Wirtschaftsrecht Symposium, 2007
  • Der Staat hinkt hinterher (Gastkommentar zum Thema: Deutschland in der Informationsgesellschaft), in: Braunschweiger Zeitung, Nr 127, 4..6.2007)
  • E-Government in der Praxis (Hrsg.), 2005, Frankfurt
  • E-Government, in: Wirtschaftsstudium, Feb. 2004
  • E-Business, in: Huck/Sudmeyer (Hrsg.), Tagung Handwerk in Europa, 1.Auflage, April 2001, Wolfenbüttel
  • E-Business Zustand der kleinen und mittelständischen Unternehmen in Salzgitter, Wolfenbüttel und Braunschweig, Wolfenbüttel, 2002, Wolfenbüttel
  • Entwicklungskrise im Iran, INAMO, 2001, Berlin
  • Iranian Disease“ und „Institutional Gap“-Zur Bedeutung des Erdölsektors und der Islamisierung von Institutionen für die iranische Volkswirtschaft, 1998, Peter Lang Verlag
  • Iran: Islamische Technokraten beharren auf Reformen, in: Handelsblatt, Nr. 42, vom 28.2.1996, S. 12

Weitere Themen:

Unser Team
Unser Team
Unsere Mission
Unsere Mission
Unser Netzwerk
Unser Netzwerk
Technology Entrepreneurship
Technology Entrepreneurship
Stöbich
Entrepreneurship
Promotionspreis
Stöbich
Entrepreneurship
Promotionspreis
Veranstaltungen und Workshops
Veranstaltungen und Workshops