Für die Lehrveranstaltung MacGyver Sustainable Entrepreneurship suchen wir kreative Problemlöser*innen und Tüftler*innen.
Ihr bekommt einen E-Scooter vom Start-up Moovi zur Verfügung gestellt. Diesen gilt es im Rahmen der Lehrveranstaltung weiterzuentwickeln und durch Teamwork neue Lösungen auszuarbeiten. Schraubt, lötet, sägt und hämmert…eurer Kreativität sind hierbei (fast) keine Grenzen gesetzt.
Anschließend werden euer Prototyp sowie das dazugehörige Geschäftsmodell im Rahmen der Abschlussveranstaltung präsentiert und die beste Idee öffentlich prämiert.
Kernaufgabe
Entwickle einen Prototyp als Weiterentwicklung des zur Verfügung gestellten E-Scooter von Moovi.
Beschreibung der Aufgabe
Setze dich zunächst mit dem E-Scooter von Moovi auseinander (z.B. Fahrgefühl, technische Spezifikationen). Identifiziere im weiteren Schritt mehrere sozialwirtschaftliche Problemstellungen von denen du unter Berücksichtigung der Entrepreneurship-Ansätze und sozialwirtschaftlicher Aspekte technische Optimierungsvorschläge erarbeitest und diese anschließend in Form eines Prototyps umsetzt. Als Grundvoraussetzung gilt hierbei, dass die umgesetzte Idee innovativ ist und einen bestimmten Kundennutzen befriedigt.
Den Teams stehen die folgenden Ressourcen zur Verfügung:
Die Jury achtet unter anderem auf die folgenden Kriterien:
Organisation und Koordination:
Zielgruppe: Bachelor- und Masterstudierende an der Technischen Universität Braunschweig und Ostfalia Hochschule
Leistungspunkte: 3 LP
Prüfungsleistung:
Die Vorlagen für die Präsentationen, digital ausfüllbare Business Model Canvas werden bei Stud.IP hochgeladen.
Abgabe Prüfungsleistung: über Stud.IP
Vor der Präsentation: Bis zum 9. Juli (23:59 Uhr) müsst ihr uns die ausgefüllten Templates, sowie das Pitchvideo zukommen lassen (beides wird der Jury bereits vor der Abschlussveranstaltung vorgelegt). Der Upload des Videos erfolgt über Stud.IP, alle Informationen und eine Anleitung sind ebenfalls dort abgelegt.
Das Pitchvideo soll soll eine Länge von 2 bis 3 Minuten haben. Inhaltlich sollte auf die Aspekte Innovation, Besonderheit und vor allem auch die Nachhaltigkeit eurer Entwicklung, eures Prototyp eingegangen werden. Überschneidungen zur Präsentation sind hier natürlich kein Problem, da unumgänglich.
Präsentation: Die Präsentation soll max. 5 Minuten lang sein, anschließend sind 5 Minuten für eine Frage- und Feedbackrunde der Jury vorgesehen. Pro Gruppe stehen aufgrund des engen Zeitplans auch nur insgesamt 10 Minuten zur Verfügung.
Inhaltlich sollte die Präsentation umfassen:
-Vorstellung eures Prototyps
-Aspekt der Nachhaltigkeit eurer Erfindung
-Aspekt der Innovation eurer Erfindung
-Alleinstellungsmerkmal eurer Erfindung
– Value Proposition und Kundensegmente
Nach der Präsentation: Bis zum 23. Juli 2023 (23:59 Uhr) habt ihr die Möglichkeit, eure Templates (Business Model Canvas & Value Proposition Model Canvas) noch einmal zu überarbeiten und final abzugeben.
Auftaktveranstaltung:
27.04.2023, 18:30 bis 20 Uhr
Aula im Haus der Wissenschaft
Pockelsstraße 11, 3. Stock,
38102 Braunschweig
Workshop Geschäftsmodelle
04.05.2023, 18:30 bis 20 Uhr
Hörsaal RR 58.4 im Rebenring 58
38106 Braunschweig
Canvas Präsentation
25.05.2023, 18:30 bis 20 Uhr
Aula im Haus der Wissenschaft
Pockelsstraße 11, 3. Stock
38102 Braunschweig
Workshop Nachhaltigkeit und Geschäftsmodelle
6.06.2023 von 13:00 bis 16:00 Uhr
Durchgeführt durch das Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik (IWF) Nachhaltige Produktion & Life Cycle Engineering
Zwischenpräsentation
15.06.2023, 18:30 bis 20 Uhr
Hörsaal RR 58.4 im Rebenring 58
38106 Braunschweig
Jede Gruppe stellt ihr ausgearbeitetes Geschäftsmodell sowie ihre Idee in max. 10 Minuten vor. Anschließend bleiben noch ein paar Minuten für etwaige Rückfragen und Diskussion.
Abschlusspräsentation mit Prämierung
13.07.2023, 18:30 bis 20:00 Uhr
Aula im Haus der Wissenschaft
Pockelsstraße 11, 3. Stock,
38102 Braunschweig
Zur besseren Unterstützung der einzelnen Teams werden wir Besprechungs-/Coachingtermine anbieten. In den Terminen wollen wir euren Stand abfragen und stehen für Ratschläge und Rückfragen zur Verfügung. Die Teilnahme von mindestens einem Gruppenmitglied an einem Termin im Mai und einem Termin im Juni ist verpflichtend.