Um die langfristige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen/niedersächsischen Volkswirtschaft sicherzustellen, gewinnen Startups als Innovationstreiber, gerade bei sozial-ökologischen Herausforderungen, an Bedeutung. Dabei ist das Potenzial, welches insbesondere im technologie- und wissensintensiven Bereich, und durch herausragende Hochschulen sowie Forschungseinrichtungen besteht, noch nicht ausgeschöpft. Daher ist es unerlässlich Startup-fördernde Rahmenbedingungen zu schaffen und zu verbessern. Allerdings ist die Erfolgswirksamkeit dieser Maßnahmen zur Verbesserung aufgrund mangelnder Datengrundlage und der Komplexität und der Wechselbeziehungen verschiedenster Determinanten nicht immer eindeutig prognostizierbar.
- Startups als Innovationstreiber gewinnen an Bedeutung
- Startup-Potenzial insbesondere von Hochschulen noch nicht ausgeschöpft
- Startup-fördernde Rahmenbedingungen schaffen und verbessern unerlässlich
- Erfolgswirksamkeit von Maßnahmen nicht immer eindeutig prognostizierbar (Mangelnde Datengrundlage, Komplexität, Wechselbeziehungen)
Aus einer systematisch wissenschaftlich fundierten Begleitung von Startup-Fördermaßnahmen des Landes werden praxisrelevante Konzepte für Entscheidungsträger des Landes gewonnen. Es wird ein Monitoring-System entwickelt, welches ein kontinuierliches wissenschaftlich fundiertes Feedback über die Erfolgswirksamkeit von Maßnahmen liefert.
- Systematische wissenschaftlich fundierte Begleitungvon Startup-Fördermaßnahmen des Landes
- Entwicklung praxisrelevanter Konzepte für Entscheidungsträger des Landes
- Entwicklung eines Monitoring-Systems
- kontinuierliches wissenschaftlich fundiertes Feedback der Wirksamkeit von Maßnahmen
Zur Ausgestaltung dieses Monitoring-Systems liegt das Ziel zunächst darin, den Ist-Zustand der Entrepreneurship-Transformation des Landes zu analysieren. Im Anschluss daran ist ein Evaluierungsmodell zu entwickeln, welches Maßnahmen und deren Wirksamkeit empirisch bewertbar macht, um zukünftig vorhandene Ressourcen gezielter einzusetzen. So sollen Handlungsempfehlungen zur effektiveren Beschleunigung der Entrepreneurship-Transformation des Landes gegeben werden können.
- Analyse des Ist-Zustands der Entrepreneurship-Transformation des Landes
- Maßnahmen und deren Wirksamkeit mithilfe des Evaluierungsmodells empirisch bewertbar machen
- Zukünftig vorhandene Ressourcen gezielter einsetzen
- Handlungsempfehlungen zur Beschleunigung der Entrepreneurship-Tranformation basierend auf Forschungserkenntnissen